Nikolaus ist für viele vor allem eine zentrale Figur der Weihnachtszeit. Doch hinter dem freundlichen Mann, der Kindern Geschenke bringt, verbirgt sich eine faszinierende Persönlichkeit, die weit mehr als nur Teil eines Feiertags ist. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den historischen Nikolaus von Myra, seine Taten und Legenden, und warum er bis heute verehrt wird.
Das Leben des heiligen Nikolaus von Myra
Nikolaus von Myra, auch bekannt als der heilige Nikolaus, war eine historische Person, die im 4. Jahrhundert lebte. Geboren wurde er um 280 in Patara, einer Stadt in Lykien, das heute zur Türkei gehört. Nikolaus wurde früh zum Bischof der Stadt Myra (heutiges Demre) ernannt, einer Stadt an der Mittelmeerküste.
Nikolaus‘ Leben war geprägt von tiefem Glauben und einem außergewöhnlichen sozialen Engagement. Er war bekannt für seine Mildtätigkeit und Großzügigkeit gegenüber den Armen und Bedürftigen. Besonders berühmt ist die Legende von den drei goldenen Äpfeln: Nikolaus soll drei Mädchen vor der Sklaverei gerettet haben, indem er ihnen heimlich Gold in die Häuser legte, damit sie eine Mitgift hatten und heiraten konnten. Diese Geschichte ist nur eine von vielen Legenden, die ihn als jemanden darstellen, der die Schwachen und Bedürftigen schützte.
Nachdem die ehemals christliche Region von den muslimischen Seldschuken erobert worden war, gelang es italienischen Seeleuten im Jahr 1087, die Gebeine des heiligen Nikolaus aus seinem Grab in Myra nach Bari in Süditalien zu überführen. Dort wurden sie in der eigens errichteten Basilika San Nicola beigesetzt, die bis heute ein bedeutendes Ziel für Pilger bleibt.
Heiliger Nikolaus: Schutzpatron für viele
Nikolaus wird in der katholischen und orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt und ist einer der bekanntesten und beliebtesten Schutzpatrone. Besonders Seefahrer, Kaufleute, Kinder und Gefangene beten zu ihm um Schutz. Seine Rolle als Schutzpatron der Seefahrer ist eng mit Berichten über Wunder verbunden, bei denen er angeblich Schiffbrüchige rettete. Es heißt, dass er während eines Sturms auf hoher See für die Sicherheit der Seeleute gebetet habe, woraufhin sich das Meer beruhigte.
Die Verehrung des Nikolaus ist so stark, dass ihm in vielen Ländern Kirchen geweiht sind und zahlreiche Städte seinen Namen tragen. Der Heilige Nikolaus ist auch in Russland ein besonders verehrter Heiliger, und viele Kirchen dort sind ihm gewidmet.
Der Nikolaustag
Jedes Jahr am 6. Dezember feiern viele Menschen in Europa den Nikolaustag. An diesem Tag gedenkt man des Todes des heiligen Nikolaus im Jahr 343. Der Nikolaustag ist eine der ältesten christlichen Traditionen und wird bis heute in zahlreichen Ländern gefeiert, insbesondere in Deutschland, den Niederlanden und Belgien. In der Nacht auf den 6. Dezember stellen Kinder ihre Stiefel oder Schuhe vor die Tür, in der Hoffnung, dass Nikolaus sie mit kleinen Geschenken füllt. Früher war es üblich, dass Nikolaus nur Obst, Nüsse oder Süßigkeiten brachte, doch heute hat sich der Brauch zu einem etwas größeren Fest entwickelt, besonders in den westlichen Ländern.
Der Nikolaustag war jedoch nicht immer unumstritten. Der Reformator Martin Luther wetterte im 16. Jahrhundert gegen den Brauch und forderte, dass der Nikolaustag zugunsten des Weihnachtsfestes aufgegeben werde, bei dem nicht der Heilige Nikolaus, sondern das Christkind im Mittelpunkt stehen sollte.
Mythos und Traditionen um den heiligen Nikolaus
Über die Jahrhunderte hinweg hat sich die Figur des Nikolaus in verschiedenen Kulturen auf unterschiedliche Weise entwickelt. In manchen Regionen wird er mit einer Fellmütze dargestellt, in anderen mit der traditionellen Bischofsmitra und dem Hirtenstab. Die Darstellung des Nikolaus spiegelt häufig die lokalen Bräuche wider. Besonders in Nord- und Osteuropa sieht man ihn oft in seiner Rolle als Bischof, während er in anderen Teilen der Welt mehr an den modernen Weihnachtsmann erinnert.
Ein weiteres spannendes Element der Nikolaustradition ist die Figur des Knecht Ruprecht. In vielen deutschen Regionen begleitet er den Nikolaus und hat die Rolle des strengen Mahners. Während Nikolaus die braven Kinder belohnt, bestraft Ruprecht die unartigen. Diese Tradition basiert auf der Vorstellung, dass Gutes nur in Verbindung mit der Mahnung zum Besseren wirklich sinnvoll ist.
Der Unterschied zwischen Nikolaus und Weihnachtsmann
Die Unterscheidung zwischen Nikolaus und Weihnachtsmann ist nicht immer einfach, da sich beide Figuren über die Jahrhunderte hinweg vermischt haben. Während der historische Nikolaus eine reale Person war und als Heiliger verehrt wird, ist der Weihnachtsmann eine eher weltliche Figur, die im 19. Jahrhundert populär wurde, vor allem in den USA. Der Weihnachtsmann ist eine Vermischung von Elementen des heiligen Nikolaus und nordischer Wintergestalten. Während der Nikolaus in seiner Rolle als Bischof in der christlichen Tradition verwurzelt ist, hat der Weihnachtsmann, mit seiner roten Robe und dem weißen Bart, einen kommerziellen und säkularen Charakter angenommen.

Was Nikolaus heute für uns bedeutet
Obwohl sich der Nikolaus im Laufe der Jahrhunderte zu einem Symbol des Schenkens und der Freundlichkeit entwickelt hat, bleibt die Essenz seiner Botschaft zeitlos: Großzügigkeit und Mitgefühl. In einer Welt, die zunehmend von Hektik und Materialismus geprägt ist, erinnert uns Nikolaus daran, wie wichtig es ist, aufeinander zu achten und denen zu helfen, die weniger haben.
Seine Werte der Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und des Mitgefühls sind heute genauso relevant wie vor 1.700 Jahren. Nikolaus verkörpert das Ideal eines Menschen, der sein Leben der Hilfe für andere widmet, ohne dafür Anerkennung zu suchen. In vielen Gemeinden auf der ganzen Welt wird sein Andenken bewahrt, indem man besonders in der Vorweihnachtszeit Wohltätigkeitsaktionen organisiert und Menschen in Not unterstützt.
Nikolaus von Myra – Eine zeitlose Figur
Der heilige Nikolaus ist weit mehr als nur die Figur, die Kinder beschenkt. Er ist ein Symbol für Nächstenliebe, Großzügigkeit und Schutz, dessen Geschichten und Legenden die Menschen seit Jahrhunderten inspirieren. Obwohl die historischen Fakten über sein Leben teils von Legenden überlagert sind, bleibt seine Botschaft klar: Das Leben wird durch Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft reicher.
Ob als Schutzpatron der Seefahrer, Helfer der Armen oder Symbol der Weihnachtszeit – der heilige Nikolaus bleibt eine bedeutende Figur, die die Herzen vieler Menschen auf der ganzen Welt berührt.