Finde Singles in deiner Nähe

f
  1. partnersuche-christlich.de – Magazin
  2. Liebe & Partnerschaft
  3. Allerseelen – Gedenken an die Verstorbenen

Allerseelen – Gedenken an die Verstorbenen


Gedenken zu Allerseelen

Am 2. November feiern Katholiken weltweit Allerseelen, einen Gedenktag zu Ehren aller Verstorbenen. Es ist ein Tag, an dem die Lebenden der Toten gedenken und für ihre Seelen beten, insbesondere für jene, die im Fegefeuer auf die Läuterung warten. Allerseelen ist in der katholischen Tradition tief verwurzelt und steht in enger Verbindung mit dem Hochfest Allerheiligen, das einen Tag zuvor, am 1. November, begangen wird.

Herkunft und historische Entwicklung von Allerseelen

Allerseelen hat seine Ursprünge im 7. Jahrhundert in Spanien, wobei die Tradition vermutlich auf ältere heidnische Ahnenkulte zurückgeht. Das Totengedenken, wie es heute gefeiert wird, wurde jedoch im 9. Jahrhundert populär. Der Benediktinerabt Odilo von Cluny spielte eine entscheidende Rolle bei der Einführung dieses Festes. Er bestimmte, dass in allen Klöstern seines Ordens am 2. November für die Seelen der Verstorbenen gebetet werden sollte. Diese Tradition verbreitete sich rasch und wurde bald in der gesamten katholischen Kirche übernommen.

Während Allerheiligen ein Fest ist, das die Heiligen und Märtyrer ehrt, gedenkt Allerseelen allen Verstorbenen, unabhängig davon, ob sie heiliggesprochen wurden oder nicht. Besonders stark ist Allerseelen in der Volksfrömmigkeit verwurzelt, da es den Menschen die Möglichkeit gibt, durch Gebete und Rituale für ihre verstorbenen Angehörigen zu sorgen.

Allerseelen und Allerheiligen – Unterschiede und Verbindungen

Allerheiligen, das am 1. November gefeiert wird, ist ein Hochfest zu Ehren aller bekannten und unbekannten Heiligen und Märtyrer. Es ist ein Tag, an dem die Kirche die Heiligen als Vorbilder des Glaubens verehrt. Allerseelen hingegen ist ein Tag des Gebets für die Seelen aller Verstorbenen, besonders jener, die sich nach katholischem Glauben noch im Fegefeuer befinden und Läuterung erfahren müssen, bevor sie in den Himmel eingehen können.

Obwohl Allerheiligen und Allerseelen thematisch unterschiedlich sind, sind sie theologisch eng miteinander verbunden. Beide basieren auf der christlichen Überzeugung, dass der Tod nicht das Ende, sondern der Übergang ins ewige Leben ist. Durch Jesu Tod und Auferstehung haben die Gläubigen Hoffnung auf die Auferstehung und das ewige Leben. Während Allerheiligen die Heiligen im Himmel ehrt, richtet sich Allerseelen auf die Seelen, die noch nicht das ewige Heil erlangt haben.

Ist Allerseelen ein gesetzlicher Feiertag?

Anders als Allerheiligen, das in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ein gesetzlicher Feiertag ist, ist Allerseelen in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag, sondern lediglich ein kirchlicher Feiertag.

Allerseelen ist jedoch auch in diesen Regionen ein wichtiger Tag, an dem viele Menschen den Friedhof besuchen, um ihrer verstorbenen Angehörigen zu gedenken.

Grabschmuck zu Allerseelen
Bild von Pixabay

Brauchtum und Traditionen zu Allerseelen

Das Gedenken an die Verstorbenen an Allerseelen ist von zahlreichen Bräuchen und Ritualen begleitet, die tief in der katholischen Volkskultur verwurzelt sind. Besonders im Vordergrund steht das Gebet für die Seelen im Fegefeuer. Katholiken glauben, dass die Verstorbenen durch Gebete, Fürbitten und Ablässe aus dem Fegefeuer erlöst und in den Himmel gelangen können.

Zu den zentralen Traditionen an Allerseelen gehört der Besuch der Gräber von Familienangehörigen. Dabei werden die Gräber gesäubert und geschmückt, häufig mit Blumen und Grablichter. Das sogenannte Seelenlicht, ein Grablicht, symbolisiert das ewige Licht, das für die Verstorbenen leuchtet. Weihwasser wird oft zur Segnung der Gräber (Gräbersegnung) verwendet, um die Verbindung zu Gott und der Hoffnung auf das ewige Leben zu verdeutlichen.

Eine weitere Tradition ist das sogenannte Allerseelenläuten, das vielerorts in Kirchen zu bestimmten Zeiten erklingt, um an die Verstorbenen zu erinnern. In manchen Regionen wird auch Seelengebäck gebacken und verteilt, eine Tradition, die symbolisch für das Gedenken an die Toten steht.

In der sogenannten Allerseelenwoche, die vom 1. bis 8. November dauert, können Gläubige durch Gebete und den Empfang der Sakramente einen vollkommenen Ablass für Verstorbene erlangen. Dies bedeutet, dass den Verstorbenen die noch ausstehende Sühne für ihre Sünden erlassen wird, sodass sie schneller in den Himmel eingehen können.

Allerseelen in der katholischen und evangelischen Kirche

Während Allerseelen in der katholischen Kirche ein fester Bestandteil des liturgischen Jahres ist, wird dieser Gedenktag in der evangelischen Kirche nicht in gleicher Weise gefeiert. Der Grund dafür liegt in der unterschiedlichen Theologie der beiden Konfessionen. Die evangelische Kirche lehnt das Konzept des Fegefeuers ab, da sie den Glauben an die unmittelbare Erlösung durch Gottes Gnade betont. Trotzdem gibt es auch in der evangelischen Kirche eine Tradition des Totengedenkens, etwa am Totensonntag, auch Ewigkeitssonntag genannt, an dem an die Verstorbenen gedacht wird. Er wird  Ende November als letzter Sonntag des evangelischen Kirchenjahres begangen.

Allerseelen – Ein Fest der Hoffnung und Verbundenheit

Für gläubige Christen ist Allerseelen ein Tag der Hoffnung und des Trostes. An diesem Tag gedenken sie ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde, in dem festen Glauben, dass der Tod nicht das Ende, sondern der Übergang in das ewige Leben ist. Das gemeinsame Gebet für die Verstorbenen und die Traditionen wie das Entzünden von Grablichtern oder das Segnen der Gräber mit Weihwasser, sind Ausdruck der tiefen Verbundenheit zwischen den Lebenden und den Toten. Allerseelen ist somit nicht nur ein Tag des Gedenkens, sondern auch ein Fest der Zuversicht, dass die Liebe und das Leben über den Tod hinaus Bestand haben.

Trauer zu Allerseelen
Bild von Pixabay

Fazit

Allerseelen ist ein Tag des Erinnerns, der die Verbundenheit der Lebenden mit den Verstorbenen in den Mittelpunkt stellt. In der katholischen Tradition bietet dieser Tag die Möglichkeit, durch Gebete und Rituale den Seelen der Verstorbenen zu helfen, ihre Läuterung im Fegefeuer zu vollenden und den Weg in den Himmel zu finden. Zusammen mit Allerheiligen symbolisiert Allerseelen den christlichen Glauben an die Auferstehung und das ewige Leben, das durch Jesu Tod und Auferstehung ermöglicht wurde. Dieses Gedenken erinnert uns daran, dass der Tod nicht das Ende, sondern der Anfang eines neuen Lebens ist.

Erstes Bild von Freepik