Liebe & Partnerschaft

Mariä Verkündigung: Ursprung, Bedeutung und Brauchtum

Maria mit Jesus

Mariä Verkündigung (25. März), auch bekannt als die Verkündigung des Herrn, gehört zu den bedeutenden Hochfesten der katholischen Kirche. Es erinnert an den Moment, in dem der Engel Gabriel der Jungfrau Maria die Geburt Jesu ankündigte, wie im Lukasevangelium (Lk 1,26-38) beschrieben. Dieses Ereignis markiert den Beginn der Menschwerdung Gottes und ist tief in der

Mehr…

Romantische Ideen für den Jahrestag

Jahrestag

Der Jahrestag ist ein besonderer Tag, der Paaren die Möglichkeit bietet, ihre Liebe zu feiern und besondere Momente zu genießen. Der Hochzeitstag, das erste Treffen oder den Jahrestag des ersten Dates – dieser Tag verdient es, gebührend gefeiert zu werden. In diesem Artikel finden sich inspirierende Ideen, um den Jahrestag zu etwas ganz Besonderem zu

Mehr…

Liebe zeigen: Gesten und Liebesbeweise, die verbinden

Paar zeigt Liebe

Liebe zu zeigen ist ein wichtiger Bestandteil einer glücklichen und erfüllten Partnerschaft. Es gibt viele Wege, wie man Zuneigung ausdrücken kann – sei es durch Worte, Taten oder stille Gesten. Menschen haben unterschiedliche Wege, ihre Gefühle zu kommunizieren, und genau hier kommen die fünf Sprachen der Liebe ins Spiel. Sie helfen Paaren, einander besser zu

Mehr…

Mariä Lichtmess: Ursprung, Bedeutung und Brauchtum

Mariä Lichtmess

Am 2. Februar wird eines der ältesten Feste der christlichen Kirche gefeiert: Mariä Lichtmess, auch bekannt als das Fest der Darstellung des Herrn (Praesentatio Jesu in Templo). Dieses Fest, das exakt 40 Tage nach der Geburt Jesu begangen wird, markierte früher das Ende der Weihnachtszeit. Bis ins 19. Jahrhundert hinein blieb die Weihnachtsdekoration bis zu

Mehr…

Verlobung: Zeitgemäß oder veraltet?

Verlobung

Die Verlobung – ein Wort, das Romantik, Vorfreude und Verpflichtung vereint. Doch in einer Zeit, in der Beziehungen vielfältige Formen annehmen und gesellschaftliche Normen zunehmend hinterfragt werden, stellt sich die Frage: Ist die Verlobung noch zeitgemäß oder lediglich ein Überbleibsel vergangener Traditionen? Was bedeutet Verlobung eigentlich, und wie zeitgemäß ist sie noch? Dieser Artikel beleuchtet

Mehr…

Was ist der Valentinstag und wie und wann wird er gefeiert?

v

Der Valentinstag ist als „Tag der Liebe“ oder „Tag der Liebenden“ bekannt und wird jedes Jahr am 14. Februar gefeiert. Dieser Tag gilt als Anlass für Liebesbekundungen: sei es durch kleine Gesten, Geschenke oder liebevolle Worte. Blumen, Pralinen und handgeschriebene Karten sind typische Geschenke für diesen besonderen Tag. Woher kommt der Valentinstag? Der Ursprung des

Mehr…

Christliche Neujahrswünsche: Bibelverse und Segen für Neujahr

Christliche Neujahrsgruesse

Der Beginn eines neuen Jahres ist für viele Menschen ein Moment der Reflexion, des Neuanfangs und der Hoffnung. Besonders im christlichen Glauben bietet das neue Jahr die Möglichkeit, Gott für das Vergangene zu danken und um seinen Segen für das Kommende zu bitten. Christliche Neujahrswünsche spiegeln diese Verbundenheit mit Gott wider und drücken den Wunsch

Mehr…

Dating-Masche Breadcrumbing: Die subtile Manipulation beim Dating

Breadcrumber

Beim Online-Dating tauchen immer wieder neue Begriffe für Verhaltensweisen auf, die Beziehungen beeinflussen können. Einer dieser Begriffe ist „Breadcrumbing“, auch bekannt als die „Brotkrümel-Taktik“. Doch was verbirgt sich hinter diesem fiesen neuen dating-Trend? Wie erkennt man es, und wie sollte man auf einen Breadcrumber reagieren? Was ist Breadcrumbing? Breadcrumbing beschreibt eine Verhaltensweise, bei der eine

Mehr…

Die Bedeutung der vier Adventssonntage

Kerzen zum Advent Sonntag

Die Adventszeit ist eine besondere Periode im christlichen Kirchenjahr. Das Wort „Advent“ stammt vom lateinischen „adventus“ und bedeutet „Ankunft“. Es ist eine Zeit der Erwartung und Vorbereitung auf die Geburt Jesu Christi zu Weihnachten. Historisch hat sich der Advent über die Jahrhunderte entwickelt und lädt heute dazu ein, innezuhalten und sich auf das Wesentliche zu

Mehr…

Sätze über Vertrauen: Kluge Sprüche und Zitate

Vertrauen

Vertrauen ist das unsichtbare Band, das Menschen miteinander verbindet. Es ist die Grundlage für tiefe Beziehungen, erfolgreiche Zusammenarbeit und persönliches Wachstum. Kurze und knappe Sprüche über Vertrauen „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“ – Wladimir Iljitsch Lenin „Wer nicht vertraut, wird nicht vertraut.“ – Lao-Tse „Vertrauen Sie sich selbst.“ – Johann Wolfgang von Goethe „Vertrauen ist Mut.“ – Marie von Ebner-Eschenbach „Vertrauen

Mehr…